Science Afternoon in der Städtischen Bücherei Korneuburg

Wissenschaft für die ganze Familie

Mit der außerschulischen Vermittlungsinitiative Science Afternoon der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich werden verschiedene Themenfelder aus der Welt der Wissenschaft nähergebracht. Die Veranstaltungen sind familienfreundlich konzipiert, deshalb ist eine gemeinsame Teilnahme von Familienmitgliedern gerne möglich.

Folgende Veranstaltung(en) wurden in der Städtischen Bücherei Korneuburg 2024 angeboten:

Titel der VeranstaltungAnmeldefristTermin/e & UhrzeitInformation
(G)artenschutz10.11.202424.11.2024, 14:00-15:00(G)artenschutz

Programmiere Helfer, die dir in der Minecraft-Welt zur Seite stehen

17.11.202430.11.2024, 10:00-14:00Minecraft

Das gesamte Programm des Science Afternoon im Wintersemester 2024/25 ist im Science Center Niederösterreich in der Kategorie „Wissenschaft in der Freizeit“ ersichtlich und buchbar.

(G)Artenschutz - Workshop, 24.11.24

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Artenvielfalt und einem Quiz an Hand der verschiedenen Vogelarten in unseren Gärten wurden dann eifrig Futterringe aus Fett, Körnern, Samen und Würmern gebastelt - jeweils passend zu den Vorlieben unserer Vögel im Garten. Die erwachsenen Begleitpersonen halfen fleißig mit. Die Vögel werden es uns jetzt im Winter danken!

Vortragende: Claudia Stain

Programmiere Helfer, die dir in der Minecraft-Welt zur Seite stehen - Workshop, 30.11.24

Dank der Mithilfe einiger kundigen Anwesenden Väter und des IT-Chefs der Gemeinde Korneuburg konnten die Voraussetzungen zum eigentlichen Aufsetzen der Spielewelt von Minecraft geschaffen werden - das kann schnell trickreich werden, wenn es gilt, die verschiedene Hardware, Betriebssysteme und Papas Benutzerpasswörter unter einen Hut zu bringen. Aber alle - Groß und Klein - blieben bis zum Schluss im wahrsten Sinn des Wortes mit Feuereifer dabei, um Tunnel zu graben, Schienen zu legen und Fackeln zu setzen - vollautomatisch und alles selbst von den Teilnehmern programmiert.

Vortragender: Matteo Maukner